Holz besteht zu etwa 50 % aus Kohlenstoff. Dieser Kohlenstoff stammt aus der Atmosphäre und wird beim Wachstum des Baumes bei der sog. Photosynthese aus dem atmosphärischen Kohlendioxid (CO2) vom Holz entnommen und dafür Sauerstoff (O2) abgegeben. Das Holz entzieht also über seine Nutzungsdauer der Atmosphäre das klimaschädliche CO2 und trägt so wesentlich zur Reduktion des Treibhauseffekts und damit des Klimawandels bei. Durch die lange Speicherung von Kohlenstoff im Gebäude kann Bauen mit Holz als wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz gesehen werden.
Quelle: proholz.at