Holzbau Fritz
  • facebook
  • mail
  • Home
    • News
  • Leistungen
    • Planungsaufgaben
    • Ausführung & Organisation
    • Energieausweis
    • Wertschöpfung
    • Holzfachmarkt
  • Referenzen
    • Einfamilienhaus
    • Holzmassivhaus
    • Bauträgerprojekte
    • Gewerbebau
    • Bauen im Bestand
    • Treppenbau
    • Sonstige Projekte
    • Export
  • Fixhaus
    • Fixhaus 1
    • Fixhaus 2
    • Fixhaus 3
    • Fixhaus 4
    • Fixhaus 5
    • Fixhaus 6
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Mitarbeiter
    • Firmengeschichte
    • Preise und Auszeichnungen
    • Zertifizierung
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
  • Holzfachmarkt
    • Sortiment
    • Service

FAQ

  • Gibt es das „Ausbauhaus“ noch?

    Aber klar doch!

     

    Eigentlich ist beinahe jedes Haus, das wir verkaufen ein Ausbauhaus – hald nur in x-Verschiedenen Stufen!

    Wir gehen auf die Bedürfnisse, Kenntnisse und Fähigkeiten eines jeden Kunden individuell ein.

     

    Eigenheim, aber keine Zeit für Eigenleistung?

    Dann übernehmen wir umso mehr Koordination und die Ausbaustufe geht in Richtung Schlüsselfertig.

     

    Eigenheim, aber mehr Eigenverantwortung?

    Dann geht unser Auftrag eher in Richtung Ausbauhaus und der Bauherr übernimmt die Vergabe oder die Ausführung der Einzelnen Gewerke selbst.

     

  • Was bedeutet „Schlüsselfertig“?

    Wenn sie bei uns ein schlüsselfertiges Eigenheim errichten lassen, beinhaltet dies folgende Leistungen:

    • Einreichplanung zur Baueingabe bei der Gemeinde
    • Bauleitung für die angebotenen Gewerke
    • Errichtung des Holzbaus: dazu gehört die Fassade, gedämmte Aussenwände, Innenwandkonstruktion, Deckentragkonstruktion, gedämmte Dachkonstruktion
    • Dacheindeckung inklusive aller Verblechungen
    • Bautischlerarbeiten: Holz/Alu Fenster mit 3-fach Verglasung und die Haustüre
    • Vom Instalateur eingebautes Heizsystem mit Wärmeverteilung (Fußbodenheizung) und sanitärer Einrichtung
    • Elektroinstallationen mit Schalter und Dosen
    • Trockenbaumaßnahmen: Installationslattung, Gipskartonbeplankung und Spachtelarbeiten
    • Bodenunterkonstruktion: Heizestrich inkl. Wärme- und Trittschalldämmung
    • Bodenbelag Holzparkett
    • Fliesen in den Nassräumen
    • Holztreppe mit Geländer
    • Innentüren aus Holz
    • Malerarbeiten der Innenbeplankung (Gipskartonplatten)
  • Brennt ein Holzhaus schneller?

    Ein Holzhaus brennt vor allem SICHER!

    Das heisst wir wissen WIE es brennt und wie wir damit umgehen um es sicher zu machen.

    Die Abbrandgeschwindigkeit jedes Konstruktionsholzes ist berechenbar – ein Vorteil gegenüber vielen Materialien.

     

    http://www.proholz.at/brandschutz/

  • Warum wird Holz grau?

    Veränderung durch UV-Licht

    Ohne UV-Schutz durch eine Oberflächenbehandlung sind die meisten Holzarten nur bedingt farbstabil. Diese Farbänderungen durch den Lichteinfluss sind vor allem im Möbel- und Innenausbau, insbesondere auch im Bereich der Holzfußböden zu beachten. Sie können durch entsprechende Oberflächenbehandlungen (Beizen, Lasuren, Lackierung) abgeschwächt, verzögert oder weitgehend vermieden werden. Auch ein durch eine thermische Behandlung erzielter Farbton ist unter Lichteinfluss wesentlich farbstabiler.

     

    Die Vergrauung von Holz im Außenbereich

    Wenn Holz dem Sonnenlicht und vor allem seiner UV-Strahlung ausgesetzt wird, werden an der Oberfläche Holzbestandteile, insbesondere das Lignin, abgebaut. Dies führt zu einer Holzvergilbung und mit der Zeit zu einer intensiven Braunfärbung.

    Wird die Holzoberfläche zudem direkt bewittert (Regen), werden die nun wasserlöslichen Abbauprodukte des Lignins ausgewaschen, wobei die photochemisch stabile silbrig-weiße Zellulose zurückbleibt.

    Infolge ungleichmäßiger Auswaschung durch den Regen kommt es dabei oft zu einer unregelmäßigen Verwitterung, die von Himmelsrichtung (Wetterexposition), Fassadenvorsprüngen u.ä. abhängt.

    Quelle: proholz.at

  • Was bedeutet „CO2-Senke“ ?

    Holz besteht zu etwa 50 % aus Kohlenstoff. Dieser Kohlenstoff stammt aus der Atmosphäre und wird beim Wachstum des Baumes bei der sog. Photosynthese aus dem atmosphärischen Kohlendioxid (CO2) vom Holz entnommen und dafür Sauerstoff (O2) abgegeben. Das Holz entzieht also über seine Nutzungsdauer der Atmosphäre das klimaschädliche CO2 und trägt so wesentlich zur Reduktion des Treibhauseffekts und damit des Klimawandels bei. Durch die lange Speicherung von Kohlenstoff im Gebäude kann Bauen mit Holz als wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz gesehen werden.

    Quelle: proholz.at

  • Muss ein Holzhaus eine Holzfassade haben?

    Natürlich nicht.

    Bei der Gestaltung der Fassade ihres Holzhauses sind ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Die Möglichkeiten werden lediglich vom vorhandenen Baubudget abhängig sein:

    • „Lättele-Fassade“ in Lärche, Fichte, Weißtanne, Thermoholz,…
    • Großformat – Fassadenplatten
    • Schindeln
    • Putzträger und Verputz
    • Schiefer
    • Metallbahnen

    Mit der entsprechenden Unterkonstruktion gibt es viele Varianten, die wir gerne umsetzen!

  • Was ist Holzmassivbau?

    Der Holzmassivbau gilt als Weiterentwicklung des Blockhausbaus.

    Brettsperrholz BBS ist mehrschichtig, vollkommen massiv aus Holz aufgebaut. Durch das Verkleben von Längs- und Querlagen wird das „Arbeiten“ des Holzes auf ein vernachlässigbares Maß reduziert. So werden die Anforderungen an einen modernen Baustoff sicher erfüllt.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Impressum

Impressum und AGBS
back up
© Copyright 2021 Holzbau Fritz